Tages - & Museumsfahrten 2022

„Mal raus aus dem Alltag“

Einmal im Monat bieten wir eine Tages- & Museumsfahrt an. Im Preis von ca. 40,- Euro sind Bus-/Bahnfahrt, Eintritt und Führungen enthalten.       


Dienstag, 06. Juni, Museumfahrt nach Köln ins Museum Ludwig „Ursula - Das bin ich. Na und?“
Treffpunkt Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Ursula, geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula – Das bin Ich. Na und? widmet ihr das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 236 Arbeiten, davon stammen 44 aus der Sammlung des Museum Ludwig. Ursulas Leben und Werk bieten eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Die These, dass Surrealismus kein Stil sei, sondern eine Geisteshaltung, zeigt sich anschaulich in ihren Arbeiten.

Freitag, 16. Juni, Museumfahrt nach Bonn in die Bundeskunsthalle „Interactions“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.06 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Die Bundeskunsthalle veranstaltet ein Sommerprogramm der Interaktionen, des Spiels sowie visueller und akustischer Impulse rund um das Haus und ergänzt damit die vorhandenen Kunstwerke im Außenraum: Den sich allsommerlich auf dem Platz präsentierenden Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein, die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um seine eigene Achse die Fassade hinauf schlängelt und The Curve von Bettina Pousttchi, die sich ebenfalls der Bewegung widmet. Alle drei werden als partizipative Angebote von einem breiten Publikum sehr dankbar genutzt und eröffnen neue Momente der eigenen Wahrnehmung.


Donnerstag, 06. Juli,  Museumsfahrt nach Düsseldorf zur Kunstsammlung NRW - K20. „Etel Adnan. Poesie der Farben“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Es ist die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Ihr künstlerisches und literarisches Werk zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus.

Freitag, 14. Juli, Museumsfahrt nach Köln ins Museum Ludwig „Ukrainische Moderne & Darya Koltsova“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Die Ausstellungsreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig nimmt diesen Sommer in den Blick, wie sich durch den russischen Krieg in der Ukraine die Sicht auf den Begriff der „Russischen Avantgarde“ verändert und darauf, welche Künstler*innen der Bewegung zugeordnet werden.

Mittwoch, 02. August, Museumsfahrt Arp Museum Bahnhof Rolandseck zur Ausstellung „Goldene Zeiten der holländischen Malerei“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.06 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
In der Kunstkammer Rau treten in diesem Jahr zwei hochrangige internationale Sammlungen – die Kremer Collection und die seit vielen Jahren dem Arp Museum anvertraute Sammlung Rau für Unicef – in einen lebendigen Dialog. Wie Gustav Rau begeistert George und Ilone Kremer die Erzählfreude der niederländischen Kunst: in den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und schließlich in den meisterhaften Stillleben.assenpolitik der Nationalsozialist*innen.

Donnerstag, 10. August, Museumsfahrt nach Bonn in die Bundeskunsthalle „Josefine Baker: Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.06 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Josefine Baker ist eine Ikone für Selbstbestimmung und eine Muse für die Kunstwelt. Die Ausstellung in Bonn beleuchtet ihr gesellschaftliches Engagement unter anderem gegen die Rassenpolitik der Nationalsozialist*innen.

 

Filmnachmittage (kostenloses Angebot - Anmeldung nicht erforderlich):

Mittwoch, 21. Juni, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Die Sprache des Herzens“
Der Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht, erzählt die bewegende Geschichte der Marie Heurtin. Marie wird von ihrem Vater in ein Kloster gebracht, weil er sich nicht zu helfen weiß, denn Marie kann weder hören noch sehen. Auch die Nonnen sind bald von ihr überfordert - bis auf Schwester Maguerite, die sich ihr langsam nähert und Marie damit eine Fenster zu einer Tür öffnet, die ihr vorher verschlosssen war. Ein Film, der zeigt, dass Sprache keine Grenzen hat, wenn sie von Herzen kommt.

Mittwoch, 19. Juli, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Die Kinder der Villa Emma“
Im Frühling des Jahres 1941 findet sich die 14-jährige Betty (Sophie Stockinger) in einer Gruppe jüdischer Mädchen und Burschen aus Österreich und Deutschland zwischen 10 und 18 Jahren wieder, die von einer jüdischen Hilfsorganisation vor den Nazis in Sicherheit gebracht werden sollen. Zurück lässt sie ihre Familie, ihren Vater, ihre Großmutter sowie ihre beste Freundin Paula. Eine zweite Gruppe von 40 jüdischen Kindern wird überraschend in der Villa untergebracht.

Mittwoch, 16. August, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Albert Schweitzer“
Es ist die Stimme Albert Schweitzers, die das eigene Leben erzählt, zu Aufnahmen aus seiner elsässischen Heimat, von Werdegang als Hochschullehrer, Organist und Pfarrer bis zur Gründung des weltberühmten Dschungelkrankenhauses im heutigen Gabun. Er berichtet eindrucksvoll u. a. vom beschwerlichen Bau der Station für 250 Leprakranke inmitten des Urwalds am Ufer des Ogowe-Flusses. 


Bitte unbedingt beachten!

Mit Ihrer mündlichen oder schriftlichen Anmeldung für Tages- und Museumsfahrten haben Sie sich verbindlich angemeldet!
Also unbedingt beachten: Bei Absage 6 - 2 Tage vorher entstehen 50 % der Fahrtkosten, bei Absage am Vor- oder Reisetag 100 %.
Bitte überweisen Sie auf das Konto: K.-H. Beck, IBAN: DE74 3825 0110 0007 7223 09, Zweck: Tagesfahrt am ... nach ...

Aktuelle Termine und Ausflugziele finden Sie auch im Gemeindejounal, der im Diakonischen Werk und der evangelischen Kirchengemeinde ausliegt.

Für weitere Informationen und zur Buchung der Fahrten steht Ihnen Brigitte Kuschel telefonisch oder in der Geschäftsstelle, An der Vogelrute 2 in Euskirchen zur Verfügung.

Anmeldungen unter Tel.: 0 22 51 - 92 90 13
sowie Karl-Heinz Beck unter Tel.: 0 22 51 - 74 96 5 und
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontaktdaten

Diakonisches Werk Euskirchen Kontaktdaten

Kaplan-Kellermann-Straße 12/14
53879 Euskirchen

Tel.: 0 22 51 / 92 90 0
Fax: 0 22 51 / 92 90 20

Mail: info@diakonie-eu.de
Web: www.diakonie-eu.de

 

Diakonie-Station Euskirchen Kontaktdaten

An der Vogelrute 2
53879 Euskirchen

Tel.: 0 22 51 / 44 48
Fax: 0 22 51 / 866 04 02

Mail: pflege@diakonie-eu.de
Web: www.diakonie-eu.de