Tages - & Museumsfahrten 2022
„Mal raus aus dem Alltag“
Einmal im Monat bieten wir eine Tages- & Museumsfahrt an. Im Preis von ca. 40,- Euro sind Bus-/Bahnfahrt, Eintritt und Führungen enthalten.
Dienstag, 04. April, Museumsfahrt nach Bonn ins Museum König “Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Die Ausstellung liefert Einblicke in die wichtigsten Ökosysteme der Erde und in die „Spielregeln“ der Natur. Das Verständnis um unser „Leben im globalen Netzwerk“ lässt die Notwendigkeit von Schutz, Erhalt und Erforschung der Biodiversität auf unserem Planeten begreifen und die Abhängigkeit des Menschen erkennen.
Donnerstag, 20. April, Museumfahrt nach Köln ins Wallraf-Richartz-Museum „Sensation des Sehens - Die Sammlung Nekes: Vol. 1 Barock“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Schattenspiele, Rätselbilder, Wunderlaternen, Stroboskopscheiben und der legendäre Cinematograph, mit dem die Gebrüder Lumière 1896 erstmals bewegte Bilder aufnehmen und abspielen konnten – dies sind nur einige der 25.000 Objekte aus der faszinierenden Sammlung von Werner Nekes (1944-2017). Der legendäre Filmregisseur aus Mülheim an der Ruhr war von der „Geschichte der Bilderzeugung“, wie er sie selbst nannte, derart fasziniert, dass er in dreißig Jahren die weltweit größte und beste Kollektion zur Mediengeschichte der letzten vierhundert Jahre zusammentrug. Im großen Fenstersaal der Barockabteilung wird dafür eine eigene Wunderkammer errichtet, in der augentäuschender Realismus und dramatische Bewegtheit auf die Besucher*innen warten.
Donnerstag, 04. Mai, Museumfahrt nach Mettmann ins Neanderthal Museum
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Gemeinsam gehen wir auf eine Zeitreise in die Entwicklungsgeschichte des Menschen ins Neanderthal Museum in Mettmann. Unweit des Ortes im Neandertal, an dem heute das Museum steht, wurde im Jahr 1856 das Humanfossil eines Neandertalers gefunden. Dieser Urmensch soll nach neuesten Erkenntnissen vor etwa 42.000 Jahren im Neandertal gelebt haben. Das Neanderthal Museum, das 1996 neu errichtet wurde, stellt nicht nur das namensgebende Skelett von 1856, sondern auch die Funde jüngerer Nachgrabungen am Fundort im Neandertal aus. Eine überdimensionale "Werkbank der Erfindungen" zeigt Meilensteine menschlichen Erfindergeistes vom Feuerstein bis zur Brennstoffzelle.
Dienstag, 23. Mai, Museumfahrt nach Köln ins Rautenstrauch-Joest-Museum „Der Mensch in seinen Welten“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.03 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
In der Dauerausstellung können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren? Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.
Freitag, 16. Juni, Museumfahrt nach Bonn in die Bundeskunsthalle „Interactions“
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof EU, Abfahrt 10.06 Uhr, Kosten 50,-€ für Bahnfahrt, Eintritt & Führung.
Die Bundeskunsthalle veranstaltet ein Sommerprogramm der Interaktionen, des Spiels sowie visueller und akustischer Impulse rund um das Haus und ergänzt damit die vorhandenen Kunstwerke im Außenraum: Den sich allsommerlich auf dem Platz präsentierenden Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein, die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um seine eigene Achse die Fassade hinauf schlängelt und The Curve von Bettina Pousttchi, die sich ebenfalls der Bewegung widmet. Alle drei werden als partizipative Angebote von einem breiten Publikum sehr dankbar genutzt und eröffnen neue Momente der eigenen Wahrnehmung.
Filmnachmittage (kostenloses Angebot - Anmeldung nicht erforderlich):
Mittwoch, 19. April, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Das Lied des Lebens“
Der Film begleitet den Komponisten Bernhard König dabei, wie er Menschen ab 70plus zu neuem Leben und Glück durch Singen und Musizieren verhilft. Anhand biographischer Interviews entwickelt er aus den persönlichen Träumen und Traumata jeweils das Lied ihres Lebens.
Mittwoch, 17. Mai, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Das goldene Jahrhundert der Niederlande“
Die Filmreihe PALETTES ist den großen Werken der Geschichte der Malerei gewidmet. Modernste Untersuchungs- und Computertechniken machen die Enträtselung der Bilder zu einer aufregenden detektivischen Ermittlung. Eine faszinierende Entdeckungsreise über Rubens Porträts von Hélène Fourment, Rembrands Selbstporträts und „Der Astronom“ von Vermeer.
Mittwoch, 21. Juni, Filmnachmittag, Gemeindezentrum, Kölner Str. 41, 15.00 Uhr, „Die Sprache des Herzens“
Der Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht, erzählt die bewegende Geschichte der Marie Heurtin. Marie wird von ihrem Vater in ein Kloster gebracht, weil er sich nicht zu helfen weiß, denn Marie kann weder hören noch sehen. Auch die Nonnen sind bald von ihr überfordert - bis auf Schwester Maguerite, die sich ihr langsam nähert und Marie damit eine Fenster zu einer Tür öffnet, die ihr vorher verschlosssen war. Ein Film, der zeigt, dass Sprache keine Grenzen hat, wenn sie von Herzen kommt.
Bitte unbedingt beachten!
Mit Ihrer mündlichen oder schriftlichen Anmeldung für Tages- und Museumsfahrten haben Sie sich verbindlich angemeldet!
Also unbedingt beachten: Bei Absage 6 - 2 Tage vorher entstehen 50 % der Fahrtkosten, bei Absage am Vor- oder Reisetag 100 %.
Bitte überweisen Sie auf das Konto: K.-H. Beck, IBAN: DE74 3825 0110 0007 7223 09, Zweck: Tagesfahrt am ... nach ...
Aktuelle Termine und Ausflugziele finden Sie auch im Gemeindejounal, der im Diakonischen Werk und der evangelischen Kirchengemeinde ausliegt.
Für weitere Informationen und zur Buchung der Fahrten steht Ihnen Brigitte Kuschel telefonisch oder in der Geschäftsstelle, An der Vogelrute 2 in Euskirchen zur Verfügung.
Anmeldungen unter Tel.: 0 22 51 - 92 90 13
sowie Karl-Heinz Beck unter Tel.: 0 22 51 - 74 96 5 und
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!